Neben all den spannenden Begegnungen hat die Messe vor allem unsere strategische Sicht auf den Markt geschärft. Wir haben fünf zentrale Erkenntnisse mitgenommen, die digitale Erlebnisse in den kommenden Jahren stark prägen werden:
# 1 Digital Experience Platforms sind kein Trend, sondern längst Business-Standard
DXP sind kein innovatives "Nice-to-have" mehr. Der Austausch bei der DMEXCO zeigte uns ganz klar: Unternehmen sehen eine robuste, zentrale Plattform als strategische Notwendigkeit, um konsistente und personalisierte Kundenerlebnisse über alle Kanäle hinweg zu gewährleisten. Sie suchen skalierbare Lösungen, die mitwachsen und zukünftigen Anforderungen gewachsen sind. Dazu gehört auch, mehr Unabhängigkeit von US-Anbietern zu gewinnen. Digitale Souveränität ist ein Thema, das uns noch lange begleiten wird.
#2 Co-Creation ist entscheidend
Die besten Ideen entstehen nicht mehr im stillen Kämmerlein. Echter Fortschritt wird durch ein offenes Ökosystem aus Partnern, Kunden und Technologieanbietern vorangetrieben. Durch direkten Austausch werden Lösungen nicht an den realen Bedürfnissen des Marktes vorbei entwickelt, sondern passgenau auf die Bedürfnisse und Herausforderungen der Anwender*innen zugeschnitten. Am Ende stärkt das sowohl das digitale Erlebnis selbst als auch die Zusammenarbeit europäischer Anbieter in der Digitalbranche.
# 3 People first
Eine Erkenntnis so einfach wie fundamental: Die fortschrittlichste Technologie ist wirkungslos, wenn sie von den Menschen nicht angenommen wird. Der Fokus muss daher immer darauf liegen, einen echten, spürbaren Mehrwert zu schaffen – sei es durch die Vereinfachung von Prozessen, intuitive Bedienbarkeit oder relevante personalisierte Inhalte. Erfolgreiche digitale Transformation stellt den menschlichen Nutzen in den Mittelpunkt – und das konsequent.
#4 Thought Leadership zählt
In einer immer komplexeren digitalen Welt suchen Entscheider*innen nach Orientierung und Expertise. Formate wie die gut besuchten Masterclasses beweisen, dass reine Produktpräsentationen nicht mehr ausreichen. Gefragt sind Vordenker*innen, die ihr Wissen transparent teilen, fundierte Impulse für die Branche setzen und so Vertrauen aufbauen. Wer heute als echter Partner wahrgenommen werden will, muss bereit sein, seine Kompetenz zu beweisen und aktiv zur Diskussion beizutragen. Für Egos ist hier keinen Platz mehr.
#5 KI bewegt die Branche enorm
Kaum ein Austausch fand statt, ohne dass das Thema Künstliche Intelligenz aufkam. Mit Ibexa zeigten wir Besucher*innen und Fachleuten aus der Branche Lösungswege auf, wie sie KI in ihren digitalen Plattformen strategisch mitdenken können.