Modularer Plattformaufbau mit unabhängigen Funktionsmodulen
Entwicklung digitaler Plattformen, bei denen einzelne Funktionen – wie Nutzerverwaltung, Zahlungsabwicklung oder Reporting – als eigenständige Services betrieben und unabhängig weiterentwickelt werden können.
Schrittweise Modernisierung monolithischer Anwendungen
Ablösung komplexer Monolithen durch sukzessive Auslagerung einzelner Funktionen in eigenständige Microservices – für mehr Flexibilität, Wartbarkeit und Skalierbarkeit.
Skalierbare Backend-Architekturen für digitale Produkte
Aufbau flexibler Backend-Services, die je nach Bedarf skaliert und angepasst werden können – ideal für stark frequentierte Anwendungen oder wachsende Nutzerzahlen.
Einsatz von Event-getriebenen Microservices
Implementierung von Event-basierten Architekturen, bei denen Services über Message-Broker kommunizieren – für asynchrone Prozesse, hohe Systemstabilität und geringe Kopplung.
Cloud-native Anwendungen und containerisierte Microservices
Entwicklung und Betrieb von Microservices in Cloud-Umgebungen mit automatisiertem Deployment, Skalierung und Orchestrierung – z.B. auf Basis von Kubernetes oder Platform.sh.